Sie wollen mit Twint zahlen? Senden Sie den Betrag an folgende Nummer:
+41 78 855 09 04
Öffnen Sie ihr Twint-Konto
Öffnen Sie "Senden"
Fügen Sie den zu zahlenden Betrag ein
Fügen Sie die kopierte Nummer ein
Optional eine Nachricht oder Bild mit senden
Mit Klick auf Button "Geld senden" abschliessen
Kristallisation – ein Qualitätszeichen
Das Kristallisieren des Honigs ist ein natürlicher Prozess, der bei jeder Honigsorte früher oder später eintritt.
Wenn der Honig vom Imker aus den Honigwaben ausgeschleudert wird, ist er dünn- bis zähflüssig. Mit der Zeit kristallisiert flüssiger Honig.
Die unterschiedliche Kristallisation ist abhängig von den Vegetationsbedingungen auf den Bienenweiden, dem Verhältnis von Trauben- und Fruchtzucker, dem Wassergehalt und der Lagertemperatur.
Helle Honige, mit einem hohen Traubenzuckeranteil, kristallisieren schneller als dunkle Honige, in denen der Fruchtzuckeranteil überwiegt. Die Kristallisation kann sich über Wochen oder Monate erstrecken.
Bei wasserarmen Honigsorten kann Blütenbildung auftreten. Beim Kristallisieren entstehen zwischen Glaswand und Honig feinste Hohlräume, in die Luft eindringt. An diesen Stellen erscheint der Honig weisslich. Blütenbildung ist also ein natürlicher Prozess, der die Honigqualität nicht beeinträchtigt.
Der Wassergehalt bei Schweizer Bienenhonig darf höchstens 18% betragen.